Ältere Pressemitteilungen

Logo SPD Bosau

Unsere Kandidatinnen und Kandidaten zur Kommunalwahl am
14. Mai 2023

 

Wahlkreis I

Bosau, Kleinneudorf, Bichel, Löja und Wöbs

wahlkreis1

Birgit Steingräber-Klinke, Gerd Warda, Beate Müller-Behrens

 

Wahlkreis II

Hutzfeld, Hassendorf und Brackrade

wahlkreis1 

Hans-Jürgen Sattler, Claudia Gudewer, Burkhard Klinke

 

Wahlkreis III

Braak, Liensfeld, Klenzau, Kiekbusch, Majenfelde, Quisdorf und Thürk

wahlkreis3

Ralf Masurowski, Frank Kirschmann, Volker Gudewer

 

Kreistag Ostholstein

Unser Kandidat

klinke23

Burkhard Klinke

Pressemitteilung Bosau, 17. 02. 2023

Das Team der SPD Bosau zur Kommunalwahl im Mai steht

Am Donnerstag, dem 16. Februar fand im wiedereröffneten Restaurant Schwanensee in Bosau die außerordentliche Mitgliederversammlung der SPD Bosau mit einem leckeren Imbiss statt. Wichtigste Tagesordnungspunkte waren die Wahlen der Direktkandidatinnen und -kandidaten für die drei Wahlbezirke der Gemeinde Bosau sowie die Aufstellung der Liste. Dabei ist eine kompetente Mischung aus Erfahrenen und Neuen gelungen.

spd team 2023

Foto hintere Reihe von links nach rechts: Frank Kirschmann, Gerd Warda, Burkhard Klinke, Volker Gudewer.
Vordere Reihe: Hans-Jürgen Sattler, Claudia Gudewer, Beate Müller-Behrens, Birgit Steingräber-Klinke.
Ralf Masurowski fehlt auf dem Foto.

 

Spitzenkandidatin ist wieder die SPD Ortsverein- und Fraktionsvorsitzende Birgit Steingräber-Klinke, gefolgt von ihrem Stellvertreter Volker Gudewer und Burkhard Klinke, dem jetzigen Vorsitzenden des Sozial-, Schul-, Kultur- und Jugendausschusses. Auf Platz 4 der Liste folgt ein Neu-Bürger aus Thürk, der parteilose Ralf Masurowski. Er ist Vater von zwei Kindern, Vorsitzender des Schulvereins der Heinrich-Harms-Schule in Hutzfeld und netzwerkt gern. Seiner Meinung nach ist „der ländliche Raum, speziell die Gemeinde Bosau, attraktiv zum Wohnen und soll auch zukünftig für die nächsten Generationen lebenswert sein, aber nicht nur ein Ort zum Wohnen, sondern auch zum Arbeiten.“ Das sind seine Motivation und seine Gründe sich einzubringen. Frank Kirschmann, Pflegedienstleiter, Feuerwehrmann und Vorsitzender des Wilhelm-Wisser-Vereins in Braak ist auf Platz 5. Es folgen Claudia Gudewer, Gerd Warda, Beate Müller-Behrens und der parteilose Hans-Jürgen Sattler, der ehemalige Gewerkschaftssekretär aus Kleinneudorf, der sich durch die gemeinsame Erarbeitung des Fragebogens zur Dorfentwicklung schon aktiv für die Gemeinde eingebracht hat. Außerdem ist er aktives Mitglied im Bosauer Sportverein und im Seniorenbeirat.

Die SPD ist sehr erfreut, dass sie zwei engagierte parteilose Kandidaten unter den Direktkandidaten und zwei weitere parteilose Kandidatinnen, Susanne Schütt und Cornelia Brandmeier, mit auf die Liste der SPD aufnehmen konnte sowie das langjährige Mitglied Volker Bartels aus Majenfelde.

Nach den einvernehmlichen Wahlen erfolgte noch eine rege Diskussion über Ideen zum Wahlprogramm. Hier waren u.a. ein Klimakonzept für die Gemeinde, die Schaffung von Krippen- und Kindergartenplätzen, der Erhalt der Turnhalle in Zusammenarbeit mit dem Sportverein, der Ausbau des Radewegenetzes, Ladesäulen für E-Autos und E-Bikes, ein CarSharing Angebot, ein Internetportal zum Austausch für alle Bürgerinnen und Bürger, Dorfkümmerer, bessere Zusammenarbeit der Fraktionen sowie das Gemeinschaftsgefühl unter den Dörfern fördern, wichtige Themen.

Für den Kreistag im Wahlkreis Bosau und Malente 1-4 kandidiert wieder der Kreistagsfraktionsvorsitzende und stellvertretende Kreisvorsitzende Burkhard Klinke.

 

Wahlkreis I

Bosau, Kleinneudorf, Bichel, Löja und Wöbs
Birgit Steingräber-Klinke, Gerd Warda, Beate Müller-Behrens

Wahlkreis II

Hutzfeld, Hassendorf und Brackrade
Burkhard Klinke, Claudia Gudewer, Hans-Jürgen Sattler

Wahlkreis III

Braak, Liensfeld, Klenzau, Kiekbusch, Majenfelde, Quisdorf und Thürk
Ralf Masurowski, Frank Kirschmann, Volker Gudewer

 

Birgit Steingräber-Klinke
SPD OV-Vorsitzende

Freiherr-vom-Stein-Verdienstnadel für Burkhard Klinke

Unser Genosse Burkhard Klinke selbst war sehr überrascht über die Benachrichtigung aus dem Innenministerium, freute sich aber dann sehr über die Anerkennung seines ehrenamtlichen Einsatzes.

Die Freiherr-vom-Stein-Medaille verleiht das schleswig-holsteinische Innenministerium an Bürger:innen, die sich um die Kommunalpolitik verdient gemacht haben.

Bei einem Festakt im Kreishaus des Kreises Ostholstein in Eutin erhielt Burkhard Klinke die Verdienstnadel für sein langjähriges kommunalpolitisches Wirken aus den Händen der Innenministerin Frau Dr. Sabine Sütterlin-Waack.

Seit nunmehr 32 Jahren ist Burkhard Klinke Mitglied der Gemeindevertretung in Bosau und insgesamt 20 Jahre als Kreistagsabgeordneter und an der Spitze der SPD Fraktion im Kreis Ostholstein tätig. Während seiner gesamten Zeit im Ehrenamt hat er in verschiedenen Ausschüssen als Mitglied, stellvertretender Vorsitzender oder Vorsitzender auf Gemeinde- und Kreisebene seine Akzente gesetzt. In den Jahren von 2003 bis 2018 hatte er das Amt des 2. Stellvertretenden Landrats des Kreises Ostholstein inne.

Burkhard Klinke setzt sich bei seiner kommunalpolitischen Arbeit beharrlich und mit vielen Ideen, dabei auch Kompromisse erarbeitend, besonders im sozialen Bereich ein. Hier u.a. für die Schule in Hutzfeld in seiner Gemeinde Bosau und auf Kreisebene hat er sich mit Ausdauer und außergewöhnlichem Einsatz für einen gut ausgebauten ÖPNV und für ortsnahe medizinische Krankenhausversorgung engagiert.

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

wir danken ihnen von Herzen, dass sie mehrheitlich gegen die beiden Bürgerbegehren in unserer Gemeinde Bosau gestimmt haben.

Nun kann auch die Gemeinde Bosau ihren Beitrag zur Energiewende leisten und die genehmigten Windkraftanlagen bei Hutzfeld und Kiekbusch können ohne weitere Verzögerung gebaut werden.

Außerdem spart die Gemeinde die zusätzlichen Kosten für unnötige Bebauungspläne in Höhe von ca. 300.000 €.

Wer Windkraft will, muss „Nein“ ankreuzen

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

bitte stimmen Sie beim Bürgerbegehren in der Gemeinde Bosau am 25.9.2022
zweimal mit „Nein“, wenn Sie

 

-       für die Energiewende und Klimaschutz sind

-       für Windkraft sind

-       ohne Kosten für B-Pläne für die Gemeinde

-       ohne Verzögerung

-       ohne falsche Argumente

 

Bitte gehen Sie zur Wahl! Das Land Schleswig-Holstein prüft alle Unterlagen sehr genau.

 

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Bosau,


es geht um das Bürgerbegehren am Sonntag, dem 25. September in unserer Gemeinde. Die Wahlunterlagen sind unserer Meinung nach schwer verständlich. Worum geht es?

In unserer Gemeinde gibt es zwei Vorrangflächen für Windkraft, einmal bei Hutzfeld für insgesamt 4 Windräder und einmal bei Kiekbusch für 7 Windräder. Wir sind dafür, dass dort die Windkraftanlagen ohne Verzögerung gebaut werden. Wir benötigen keinen B-Plan, denn das Land Schleswig-Holstein prüft die eingereichten Unterlagen sehr genau und es sind viele Gutachten dazu durch die Windkraftbetreiber nötig.

In Zeiten der Energieknappheit ist es sehr wichtig, dass die Windräder möglichst schnell gebaut werden, denn ein Windrad kann ca. 4.000 Haushalte mit Strom versorgen.

Windräder müssen auch zu bestimmten Zeiten zum Schutz der Fledermäuse abgeschaltet werden. Außerdem sterben mehr Vögel durch Glasscheiben, Autoverkehr und Katzen als durch Windkraftanlagen.

Wir sind tagtäglich von modernen Technologien umgeben. Studien belegen, dass Windräder nicht ansatzweise gesundheitsschädlichen Lärm erzeugen und nicht krank machen.

Die Gemeindevertretung hat beschlossen, dass in unserer Gemeinde Windkraftanlagen in zwei Gebieten mit einer Gesamthöhe von 200m (dem aktuellen Stand der Technik) gebaut werden dürfen. Zwei Anlagen in dem Gebiet bei Hutzfeld sind auch schon durch das Land genehmigt.

Bitte stimmen Sie 2 x mit N E I N

© 2004. 2023 SPD Ortsverein Bosau. Realisierung THAMM, Bosau