 |
Für ein starkes soziales Europa
Die Europäische Union ist eine Gemeinschaft der
Demokratien, die bei allen Unterschieden im Detail
für ein historisch gewachsenes Gesellschaftsmodell
stehen. Insofern gehört Europa erst einmal dem Volk
und damit uns allen.
Für die große Mehrheit ist ein Teil des europäischen
Gesellschaftsmodells - das Europäische Sozialmodell
- elementar, denn es schützt sie vor sozialer Not
besser als irgendwo sonst auf der Welt. Es ist der
europäische Konsens, dass ein Netz da sein muss,
das Menschen auffängt, wenn sie in einen Abwärtsstrudel
geraten. Das ist eine Frage der Menschenwürde.
Seit einigen Jahren stehen in der EU alle Systeme
zur sozialen Sicherung vor denselben Herausforderungen:
der Alterung der Bevölkerung, der Zunahme
von Armut und sozialer Ausgrenzung, dem massiven
Wandel gesellschaftlicher Strukturen und den
enormen Veränderungen innerhalb der Arbeitswelt.
Alle Mitgliedstaaten müssen dringend ihre Sozialschutzsysteme
reformieren.
Trotz aller historisch gewachsener Unterschiede
zwischen den nationalen Systemen lassen sich doch
immer wieder woanders gemachte Erfahrungen übertragen
und für eigene Reformanstrengungen nutzen.
Der Aufforderung des Europäischen Parlaments
folgend, bekämpfen die Mitgliedstaaten nun gemeinsam
soziale Ausgrenzung, sie arbeiten bei der Zukunftssicherung
der Renten und in der Gesundheitsversorgung und
Altenpflege enger zusammen und bemühen sich zusammen
um den Erhalt des europäischen Sozialmodells. Das
ist wirklich ein qualitativer Sprung.
Wir europäischen Sozialdemokraten und Sozialdemokratinnen
haben in der Geschichte der Europäischen Union maßgeblich
dazu beigetragen. Das waren nicht die Konservativen
und schon gar nicht die Liberalen - das waren wir!
- Wir haben uns für die Entwicklung der EU
hin zu einer Sozialunion eingesetzt.
- Wir haben für eine gemeinsame Beschäftigungsstrategie
gekämpft, die es mittlerweile gibt.
- Wir haben soziale Mindeststandards in Europa
durchgesetzt.
- Wir versuchen seit langem und mit Erfolg
den Gedanken der Daseinsvorsorge gegenüber den
Wettbewerbsfetischisten in der Kommission und
gegenüber Konservativen und Liberalen zu verteidigen.
- Wir haben darauf gedrungen und durchgesetzt,
dass es mittlerweile eine europäische Politik
gegen soziale Ausgrenzung und Diskriminierung
gibt.
Beispiele:
- inzwischen gibt es in der EU über 650 Europäische
Betriebsräte.
- für entsandte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen,
die länger als einen Monat im EU-Ausland arbeiten,
gelten die gleichen Arbeitsbedingungen wie für
die vor Ort Beschäftigten. Das gilt z.B. für
Mindestlohn, Arbeitszeit, Urlaubsansprüche und
den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz · Es gibt
mittlerweile Mindeststandards für die Gestaltung
der Arbeitszeit, Bereitschaftsdienste für Ärzte
und Ärztinnen in Deutschland werden von dieser
Regelung ganz besonders profitieren.
Es ist ein Riesenfortschritt:
- dass die Charta der europäischen Grundrechte,
z.B. Kündigungsschutz und Streikrecht festschreibt
und diese Rechte mit der Verabschiedung der
EU-Verfassung auch einklagbar werden.
- dass es auch für Väter ein individuell verbrieftes
Recht auf Elternurlaub gibt, der bis zum 8.
Lebensjahr des Kindes beantragt werden kann
- dass es noch in diesem Jahr eine europäische
Krankenversicherungskarte gibt, die Patienten
und Patientinnen eine raschere Erstattung ihrer
im Ausland entstandenen medizinischen Kosten
ermöglichen soll
- Es gibt zahlreiche Mindeststandards für
den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Sie betreffen
den Umgang mit gefährlichen Stoffen und Allergie
erzeugenden Substanzen, das Heben und Tragen
schwerer Lasten, Lärmbelästigungen, das Arbeiten
an Bildschirmen, die Sicherheit auf Gerüsten,
etc.
Die deutschen Sozialdemokraten im Europäischen
Parlament haben in den vergangenen fünf Jahren eine
gute Arbeit gemacht. Vielen hochfliegenden neoliberalen
Ansätzen von Schwarzen und Gelben im Parlament und
in der Kommission wurden von uns die Flügel gestutzt.
Wohin wollen wir in Europa? Welches Europa wollen
wir in zehn, in 20 Jahren haben? Die Weichen werden
heute gestellt. Wir wollen ein starkes soziales
Europa! Das soziale Europa ausbauen und fertigen
- das ist unser Auftrag.
Dafür brauchen wir eine starke Sozialdemokratie
in Europa
|